Um dieses Mass an Qualität zu erreichen, ist mehr als nur operative Effizienz erforderlich. Es erfordert eine Koordination über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg: Vertrieb, Lagerhaltung, Merchandising und Kundenerlebnis müssen in Echtzeit präzise zusammenarbeiten.
Hier nimmt das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) eine wichtige Rolle ein. Ein gut integriertes CRM-System ist weit mehr als nur ein Backoffice-System, denn es ermöglicht Marken, alle Beteiligten und Berührungspunkte im Einzelhandel zu koordinieren. Es sorgt für Struktur und dass alle Daten über Kunden, Produkte und Interaktionen erfasset und verwaltet werden können.
OWT hilft Premium-Einzelhändlern dabei, CRM-Umgebungen zu implementieren, die genau das leisten und so die Grundlage für eine aussergewöhnliche Einzelhandelsumsetzung schaffen.
1. Legen Sie die Geschäftsanforderungen aus Sicht der Endnutzer fest
Um einen reibungslosen Ablauf im Einzelhandel zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die realen Herausforderungen zu verstehen, denen sowohl die Marke als auch die Mitarbeiter vor Ort (zBsp. Ladenpersonal, Aussendienstteams und Einzelhandelspartner) konfrontiert sind.
Häufige Probleme können sein:
- Begrenzte Einsicht in Echtzeit-Verkaufsdaten.
- Ungenaue oder verspätete Auffüllung der Lagerbestände.
- Inkonsistente Warenpräsentation an verschiedenen Standorten.
- Unterschiedliche Schulungs- und Einarbeitungsniveaus bei den Aussendienstteams.
Indem direktes Feedback von Endnutzern – insbesondere von Verkaufsmitarbeitern und Aussendienstteams – gesammelt und Reibungspunkte im Tagesgeschäft erfasst werden, lässt sich herausfinden, was wirklich wichtig ist. Diese Informationen helfen dabei, die wichtigsten Funktionen zu priorisieren und sicherzustellen, dass die CRM-Lösung nicht nur auf die strategischen Ziele abgestimmt ist, sondern auch den Bedürfnissen derjenigen entspricht, die sie täglich nutzen.
Sobald diese Anforderungen klar definiert sind, wird die Implementierung von CRM fokussierter und effizienter, wodurch die Voraussetzung für eine Retail Execution Journey geschaffen wird, die messbare Ergebnisse liefert.
2. Entscheiden Sie sich für ein CRM, das optimal auf den Luxuseinzelhandel abgestimmt ist
Sobald die Prioritäten der Marke und der Nutzer klar und die wichtigsten Funktionen definiert sind, wird im nächsten Schritt ein CRM evaluiert und ausgewählt, welches diese Anforderungen wirklich erfüllen kann.
Nach unserer Erfahrung muss ein effektives CRM für den Luxuseinzelhandel Folgendes unterstützen:
- Eine Echtzeit-360°-Übersicht über Umsatz, Lagerbestand und Filialleistung.
- Nahtlose Integration in bestehende Systeme wie ERPs und POS.
- Flexibilität für die Skalierung mit Innovationen wie prädiktiver KI und fortschrittliche Möglichkeiten zur Personalisierung.
Mit der Wahl eines CRM-Systems, das diese wesentlichen Funktionen mit den Nutzer- und den betrieblichen Anforderungen vereint, können Marken ein zukunftsfähiges System aufbauen, das auch für zukünftige Geschäftsmodellen und Technologien anpassungsfähig und individualisierbar bleibt.
3. Setzen Sie auf erfahrene Experten, die eine problemlose Integration ermöglichen
Die Wahl des richtigen Integrationspartners von Anfang an kann den Unterschied zwischen einer reibungslosen Einführung und einem fragmentierten, kostspieligen Projekt ausmachen.
Diese Experten sind nicht nur für die technische Umsetzung verantwortlich, sondern helfen auch dabei, geschäftliche Anforderungen in skalierbare, benutzerfreundliche Lösungen umzusetzen, die einen echten Mehrwert bieten.
Wir glauben, dass ein herausragender Integrationspartner folgendes leisten sollte:
- Ein agiles Entwicklungsverfahren verfolgen, um schnelle und kontinuierliche Iterationen zu ermöglichen.
- Kontinuierlichen Support bieten und die Lösung an die sich entwickelnden Anforderungen der Marke und der Nutzer anpassen.
- Durch umfassende Schulungen dazu beitragen, dass die Mitglieder des Vertriebsteams zu digitalen Botschaftern werden.
Ein erfahrener Partner sorgt dafür, dass Ihr CRM-Projekt erfolgreich ist und dass einen sofortigen ROI durch schnellere Einführung, weniger Störungen und messbare Auswirkungen erzielt wird.
4. Implementieren Sie die Lösung schrittweise für eine maximale Wirkung
Wenn Sie ein CRM-System zu schnell einführen, laufen Sie Gefahr, wichtige Anforderungen und fehlerhafte Arbeitsabläufe zu übersehen, was letztendlich zu einer geringen Benutzerzufriedenheit und ineffizienten Prozessen führt. Eine gut geplante Pilotphase hilft, diese Fallstricke zu vermeiden, da die Lösung vor der vollständigen Einführung unter realen Bedingungen getesten werden kann.
Aus unserer Erfahrung sollte ein effektives Pilotprojekt folgende Kriterien erfüllen:
- Einbindung strategischer Filialen, die eine Vielzahl von Marktbedingungen oder Betriebsmodellen widerspiegeln.
- Verfolgung von Leistungskennzahlen (KPIs) in Echtzeit, um Erkenntnisse und Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Zeit für die Verfeinerung der Lösung, damit Erkenntnisse aus Nutzer-Feedback und Leistungskennzahlen berücksichtigt werden können.
Mit einem fokussierten Pilotprojekt schaffen Sie die Voraussetzungen für skalierbaren Erfolg: einfache Einführung, fundierte Verbesserungen und ein CRM, das echte Wirkung zeigt.
5. Führen Sie kontinuierliche Innovationen im Einzelhandel durch
Die Implementierung eines CRM-Systems ist keine einmalige Angelegenheit: Mit der Weiterentwicklung von Technologie, Marktdynamik und Kundenerwartungen muss sich auch Ihr CRM weiterentwickeln. Kontinuierliche Innovation ist der Schlüssel, um den Einzelhandel an steigende Kundenanforderungen und wettbewerbsfähige Branchenstandards anzupassen.
Wir haben beispielsweise mehrere wichtige Trends identifiziert, die die Zukunft des Einzelhandels prägen werden:
- KI-gestützte Umsatzprognosen für eine intelligentere, datengestützte Planung.
- Datengestütztes Merchandising, das sich in Echtzeit anpasst.
- Virtuelle Assistenten im Laden, die ein personalisierteres Kundenerlebnis bieten.
Allerdings tun sich Marken schwer mit der Implementierung neuer innovativer Lösungen. Dies ist oft auf mangelnde Akzeptanz im Team zurückzuführen und kann durch den Nachweis des unmittelbaren Nutzens des CRM-Systems, wie Zeitersparnis, bessere Bestandsverwaltung oder höhere Konversionsrate, überwunden werden. Je sichtbarer die Auswirkungen sind, desto grösser ist die Akzeptanz für Veränderungen.
Sobald Teams offener für Veränderungen sind, wird es einfacher, Innovationen einzuführen und neue Technologien zu implementieren. Die Auswirkungen lassen sich wiederum sofort im CRM verfolgen. Dieser Kreislauf ermöglicht es Marken, kontinuierlich innovativ zu sein und sicherzustellen, dass sie mit den neuesten Trends Schritt halten.
Fazit: CRMs machen Exzellenz zur Norm im Einzelhandel
Eine erfolgreiche CRM-Lösung für den Einzelhandel bedeutet, dass jede Handlung und jede Entscheidung auf präzisen Daten und einer strategischen Vision basiert sind. In einer Branche, in der Exzellenz die Norm ist, ermöglicht dieser Ansatz Luxusmarken, ihre Boutiquen in immersive, leistungsstarke und perfekt synchronisierte Erlebnisse zu verwandeln.
Ihr idealer Partner für eine optimierte Umsetzung im Einzelhandel
OWT ist der ideale Partner für die Implementierung einer Retail-Execution-Lösung im Luxus- und Uhrenindustrie-Sektor. Dank unserer Expertise im Bereich CRM/CXM-Plattformen und unserem Verständnis für geschäftliche Herausforderungen optimiert OWT die Umsetzung im Laden, das Merchandising-Management und die Koordination von Kundeninteraktionen. Unser agiler End-to-End-Ansatz, die Omnichannel-Integration und der massgeschneiderte Support gewährleisten eine effektive Implementierung und erfolgreiche Einführung, die perfekt auf die Anforderungen von Luxusunternehmen zugeschnitten sind.