

Electronic signature
Neues legales Regelwerk fördert das
Wachstum
In den letzten Jahren sind die elektronische Identifikation und Signatur etabliert und reguliert worden. Die EU-Verordnung über die elektronische Identifikations- und Treuhanddienstleistungen für den elektronischen Geschäftsverkehr, eIDAS, und das Bundesgesetz für elektronische Signaturen, ZertES, sind starke Wachstumstreiber für die elektronische Signatur.
QES als
gesetzlicher Nachweis
Der Standard für digitale Signaturen mit der höchsten Sicherheitsstufe und dem höchsten Rechtswert wird als Qualified Electronic Signature (QES) bezeichnet. Bei der digitalen Unterzeichnung einer Transaktion oder eines Vertrages ist ein QES in allen EU-Ländern, in denen die Verordnung durchgesetzt wird, rechtlich gleichwertig mit einer eigenhändigen Unterschrift.
Echtzeit-
und globale Verfügbarkeit
Verträge und Abkommen stehen überall und jederzeit allen Parteien, welche sie signiert haben, durch ein dediziertes Benutzerportal zur Verfügung. Jeder, der zur Unterzeichnung eines Vertrages berechtigt ist, kann dies von überall auf der Welt aus tun.
Markus Almer, Partner
Der Signaturprozess für ein Dokument kann erheblich verkürzt werden, wenn manuelle Prozessschritte wie Drucken, handschriftliches Signieren, verschicken der Dokumente per Post oder validieren und scannen der Dokumente, welche von dritten Unterzeichnern retourniert werden, entfallen.
Mit einer elektronischen Signaturlösung haben Sie die wichtigen Daten immer griffbereit. Unabhängig davon, wo und wann, können Schlüsselrollen einen Vertrag über ein Mobilgerät innerhalb von Sekunden abschließen. Dadurch verkürzen Sie Ihre Time-to-Market und schaffen einen Wettbewerbsvorteil.
Der Verwaltungsaufwand wird reduziert, und Ihre Fachkräfte können sich auf ihre wertvollen Kernkompetenzen konzentrieren. Zusätzlich reduzieren Sie auch Ihren ökologischen Fussabdruck, da Druck- und Logistikkosten wegfallen.
Swisscom Trust Services ist der einzige europäische Anbieter, der eine qualifizierte elektronische Signatur in den Rechtsräumen EU (eIDAS Signaturverordnung) und Schweiz (ZertES Signaturgesetz) zur Verfügung stellt. Als führender Anbieter von Vertrauensdiensten in Europa ermöglicht Swisscom Trust Services seinen Partnern, paneuropäisch digitale Innovationen durch die Bereitstellung identitätsbasierter Services, die ohne Medienbruch komplett digital ablaufen können. Dazu ist zunächst eine eindeutige Identifikation und Registrierung der Nutzer nötig. Diese können Unternehmen mit dem Smart Registration Service (SRS) flexibel über mehrere Kanäle bereitstellen, beispielsweise SRS Video, SRS Bank oder SRS Direct. Anschließend können sie den Signatur Service nutzen, um ihre Business-Lösungen um eine elektronische Signatur zu erweitern – selbstverständlich unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen und Compliance-Vorschriften. Dies ermöglicht die kundenfreundliche Digitalisierung von Prozessen, die der Schriftformerfordernis unterliegen. Die Swisscom Trust Services AG ist ein einhundertprozentiges Tochterunternehmen der Swisscom, dem führenden Telekommunikationsunternehmen der Schweiz.